Online Termin

Grauer Star Operation / Katarakt Operation

Grauer Star Operation / Katarakt Operation2025-02-13T09:56:37+01:00

Ein Grauer-Star (die Cataract oder Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse, und das Sehen wird dadurch unscharf und verschwommen, und die Umgebung wird wie durch Milchglas wahrgenommen. Erste Anzeichen für grauen Star sind oft erhöhte Blendempfindlichkeit und vermindertes Kontrastsehen. Diese häufige  Veränderung der Augenlinse tritt insbesondere bei Menschen ab dem 60. Lebensjahr auf, es sind jedoch auch jüngere Personen betroffen. Unbehandelt schreitet der Graue Star langsam fort (lesen Sie bitte hier mehr über das Krankheitsbild des Grauen Stars). Das Lenken eines Fahrzeuges wird schwierig, die Gefahr von Stürzen und Unfällen nimmt zu. Letztendlich kommt es zu einer nahezu vollständigen – aber behandelbaren – Erblindung. Bevor es dazu kommt, wird bei der Katarakt Operation die eingetrübte Augenlinse durch eine Kunstlinse ersetzt (siehe den Beitrag „Brillenfreiheit nach Grauer Star Operation ohne störende Nebenwirkungen„), und das Sehvermögen wieder vollständig hergestellt.

Die Kosten für die Katarakt Operation / Grauer Star Operation werden von praktisch allen Zusatzversicherungen übernommen, und wir verrechnen direkt mit den Versicherungen. Sie müssen nichts voraus anzahlen und Sie brauchen nach der OP keine Rechnung zur Rückerstattung bei der Versicherung einzureichen.

Versicherte der BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau) sowie Versicherte der KFA Graz Wien etc. (Krankenfürsorgeanstalt des Magistrats) können ebenfalls ohne zusätzliche Kosten und ohne Selbstbehalt tagesklinisch im Ordinationszentrum operiert werden. Auch hier können wir direkt mit den Kassen verrechnen.

Einige Patienten, die zu einer Cataract-Operation am LKH Graz oder am LKH Bruck angemeldet sind, erhalten vom Gesundheitsfonds des Landes Steiermark einen Gutschein zur Operation im niedergelassenen Bereich. Wenn Sie bei uns Patient sind und einen solchen Gutschein erhalten haben, bitten wir Sie um telefonische Kontaktaufnahme, damit wir die Operation für Sie planen können.

Häufige Fragen zur Operation von Grauem Star / Cataract

Warum bekommt man Grauen Star?2023-09-20T13:39:32+02:00

Die Veränderungen der Augenlinse beim Grauen Star sind in erster Linie alterungsbedingt. Intensives Licht, UV-Strahlung und Rauchen fördern die Entwicklung der Grauen Stars. Auch nach Verletzungen und anderen Operationen am Auge, nach Cortison- und Strahlentherapien kommt es zu einem frühzeitigen Auftreten.

Wie bemerke ich, dass ich an Grauem Star leide?2023-09-20T13:40:01+02:00

Wenn Sie einen langsamen Verlust der Sehschärfe an einem oder beiden Augen feststellen, die Farben blasser und die Kontraste schwächer werden und sie dazu zunehmend blendempfindlich sind (z.B. durch die Scheinwerfer entgegenkommender Autos oder die tiefstehende Sonne) dann kann das am Grauen Star liegen. Manchmal bewirkt die Verdickung und Verhärtung der Augenlinse eine Änderung der Sehschärfe, und Sie werden kurzsichtig, oder die Weitsichtigkeit geht zurück, und Sie könne wieder ohne Brille lesen. Spätestens wenn sie diese Anzeichen bemerken – besser aber regelmäßig einmal pro Jahr – sollten Sie zu einer Untersuchung zu Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt gehen.

Grauer Star Untersuchung – wie wird ein Grauer Star diagnostiziert?2024-02-10T07:50:11+01:00

Bei der Grauer Star Untersuchung in der Ordination wird das Sehvermögen untersucht, die Sehschärfe festgestellt, gegebenenfalls auch das Kontrastsehen und das Dämmerungssehen. Mit der Biomikroskopie an der Spaltlampe wird die Trübung der Augenlinse festgestellt. Andere mögliche zusätzliche Ursachen für eine Sehverschlechterung – insbesondere Netzhaut- und Makulaveränderungen und ein Grüner Star – müssen ausgeschlossen werden. Im Gespräch mit Ihnen, und anhand der Vorbefunde wird festgestellt, wie schnell der Graue Star voranschreitet, ob man schon operieren muss, und wann der beste Zeitpunkt dafür ist.

Muss der Graue Star immer operiert werden? Und wenn ja: wann?2023-09-20T13:40:51+02:00

Bislang ist zur Behandlung des Grauen Stars die Operation die einzige Möglichkeit. Die Operation muss in den meisten Fällen jedoch nicht sofort erfolgen. Die Anforderungen an das Sehen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Und der Graue Star ist nicht „gefährlich“ – durch die Operation wird das Sehvermögen wieder voll hergestellt. Wenn durch die Trübung Linse und die Verminderung der Sehleistung keine Beeinträchtigung im Alltag auftritt, kann ein Abwarten und Beobachten der Entwicklung sinnvoll sein. Es gibt jedoch eindeutige Studien, dass mit zunehmendem Grauen Star die Sturzgefahr zunimmt, Unfälle und Knochenbrüche häufiger werden, und es dadurch auch häufiger zu bleibenden Beeinträchtigungen und zu bleibender Invalidität kommt. Wenn der Graue Star schon sehr weit fortgeschritten ist, wird zudem die Operation schwieriger und risikoreicher. Daher gibt es auch international gut etablierte Leitlinien, wann der Graue Star operiert werden sollte. Die Entscheidung bleibt jedoch in allen Fällen eine individuelle.

Wie gut werde ich nach der Katarakt Operation / Grauer Star Operation sehen?2024-02-10T07:53:43+01:00

Die Katarakt Operation kann den Grauen Star vollständig entfernen. Das Sehvermögen wird dadurch im Idealfall wieder vollständig hergestellt. Manchmal liegen jedoch neben dem Grauen Star weitere Augenerkrankungen vor. Bei einer zusätzlich bestehenden Makuladegeneration zum Beispiel, wird sich nach der OP das Gesichtsfeld aufhellen, die Orientierungsfähigkeit wird sich wieder verbessern. Eine Wiederherstellung der Lesefähigkeit ist jedoch nur soweit erreichbar, wie es der Zustand der Netzhaut und der Makula zulässt. Der Retinometer-Test dient der objektiven Funktionsbeurteilung der Makula, und kann einen Richtwert zur Vorhersage der zu erwartenden Sehverbesserung bieten.

Was passiert am Tag der Grauer Star OP?2024-02-10T08:00:15+01:00

Am Tag der Grauer Star OP kommen Sie zur vereinbarten Uhrzeit ins Sanatorium Privatklinikum Leech. Sie können alle Medikamente wie gewohnt einnehmen. Auch eine etwaige Blutverdünnung müssen sie nicht aussetzen. Nach der Anmeldung erfolgt – sofern noch nicht vorab durchgeführt – die Biometrie, das heißt die Bestimmung der für Ihr Auge passenden Kunstlinse. Im Lager der Klinik sind immer alle Linsen vorrätig. Danach werden Sie in den Vorbereitungsraum begleitet. Der Narkosearzt spricht noch einmal mit Ihnen, der Blutdruck wird gemessen, und sie bekommen – zur Sicherheit – einen intravenösen Zugang („Leitung“). Das zu operierende Auge wird mehrmals eingetropft. Dann komme ich Sie abholen und wir rollen Sie auf einer fahrbaren OP Liege in den Eingriffsraum. Die Katarakt / Grauer Star OP selbst dauert zumeist nur 10-15 Minuten.

Was passiert im OP bei der Katarakt Operation (Grauer Star Operation)?2024-01-07T17:28:33+01:00

Die Katarakt-Operation erfolgt überlicherweise in Tropfanästhesie (ohne „Spritze“); nur in seltenen Fällen ist eine Retrobulbär-Anästhesie, d.h. eine Spritze neben und hinter das Auge, erforderlich. Die Operation selbst dauert normalerweise nur 10-15 Minuten. Zunächst wird der Bereich um das zu operierende Auge gereinigt und desinfiziert. Dann wird das Gesicht mit einem Tuch abgedeckt – nur das Auge bleibt frei. Die Blutdruckmanschatte bläst sich noch einmal auf und misst Ihren Blutdruck. Ich sitze hinter bzw. ober ihrem Kopf. Wir können während des gesamten Eingriffs miteinander reden. Ich stelle nocheinmal sicher, dass ihr Auge schmerzfrei ist und stelle dann das Operationsmikroskop ein. Durch kleine Einschnitte in die Hornhaut des Auges (unter 2 mm) wird die getrübte Augenlinse aus dem Auge entfernt, und eine neue, klare Linse wird eingesetzt. Am Ende der Operation wird das operierte Auge mit einer antibiotischen Augensalbe verbunden und für eine Nacht mit einer Schutzschale abgedeckt.

Wie geht es nach der OP weiter?2023-09-20T13:44:20+02:00

Nach der OP können Sie sich noch für einige Minuten im „Post-OP“ Raum erholen. Eine Jause und Getränke sind für Sie vorbereitet. Sie erhalten Augentropfen und eine Karte mit den Daten der eingesetzten Linse. Danach können sie nach Hause fahren. Ich empfehle, dass sie nicht alleine mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Bitte lassen Sie sich begleiten, oder lassen sie sich (ggflls. mit dem Taxi) abholen. Auf Wunsch können Sie auch für eine Übernachtung im Sanatorium bleiben. Den Augenverband und die Schutzschale lassen sie bitte bis zur Visite am nächsten Tag in der Ordination am Auge. Wenn der Verband sich löst, oder wenn es juckt und Sie ihn abnehmen „müssen“, dann können Sie bitte die Augentropfen verwenden, die sie im Sanatorium mitbekommen haben.
Bei der Visite am nächsten Tag nehme ich den Verband ab. Das Sehvermögen ist durch die Augensalbe zunächst noch verschwommen, bessert sich dann aber rasch. Manchmal dauert es einige Tage bis sich das Sehen bessert. Sie sollen sich nach der Operation für etwa eine Woche schonen, und das Auge für 2 Wochen nicht schminken und sauber halten. Insbesondere Tätigkeiten mit Sand, Staub, Erde und unsauberem Wasser sollen sie bitte vermeiden. Leichte Bewegung im Freien ist jedoch kein Problem. Bei starker Sonne und bei Wind sollten Sie zudem eine (Sonnen-)Brille tragen.

Welche Augentropfen muss ich nach der Operation verwenden?2023-09-20T13:45:16+02:00

Nach der Operation müssen sie für einige Wochen Augentropfen am operierten Auge verwenden. In den meisten Fällen sind es 2 verschiedene Augentropfen (von denen sie die einen schon im Sanatorium mitbekommen; die anderen bekommen sie bei der Visite am nächsten Tag in der Ordination).

Brauche ich nach der OP des grauen Stars eine Brille?2024-01-07T17:29:39+01:00

Eine bestehende Fehlsichtigkeit, sowohl Kurz- als auch Weitsichtigkeit und Astigmatismus, kann bei der Grauer Star Operation selbstverständlich ebenfalls korrigiert werden. Eine Brille – entweder zum Lesen oder für die Fernsicht – ist jedoch in den meisten Fällen erforderlich. Da die Dioptrien sich in den ersten Wochen nach der Operation noch etwas ändern können, wird die Anpassung der neuen Brille erst fühestens 4-6 Wochen nach der OP empfohlen. Auf Wunsch kann mit einer speziellen multifokalen Linse auch die Alterssichtigkeit korrigiert werden, sodass sie nach der Katarakt Operation weitestgehend brillenfrei sind. Die Anwendung dieser Premium-Linsen braucht jedoch eine sorgfältige vorangehende Untersuchung und eine besondere Beratung bezüglich der Vor- und Nachteile. Von einer „Grauer-Star“-Operation alleinig zur Korrektur der Fehl- oder Alterssichtigkeit, also von einem sogenannten „Refractive Lens Exchange“ oder „Clear Lens Exchange“ an einem an sich gesunden Auge, und ohne medizinische Notwendigkeit zur Operation, raten in den meisten Fällen ab.

Wieviel kostet die Grauer Star Operation / Kosten der Grauer Star Operation?2024-10-07T11:33:43+02:00

Die Kosten für die Grauer Star Operation im Sanatorium, für die Linsenberechnung und die Kunstlinse, für die Begleitung durch den Narkosearzt usw. werden von der BVAEB (Vers. der öffentlich Bediensteten, Eisenbahnen und Bergbau) sowie der Magistratskrankenkassen (KFA) zur Gänze übernommen. Die Abrechnung erfolgt direkt, sodass sie weder vorher bei der Kasse um Kostenübernahme ansuchen müssen, nicht im voraus anzahlen müssen, und nachher auch keine Rechnungen einreichen müssen. Die SVS übernimmt nur bei manchen Patienten die Operationskosten, und auch dann nur einen Teil. Hier gilt es, von der SVS vorab eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme zu erhalten..
Weiters übernehmen praktisch alle Zusatzversicherungen die Kosten für eine Katarakt OP zur Gänze. In diesem Fall brauchen Sie sich nicht um die Verrechnung zu kümmern.

Die Operation kostet für Selbstzahler dzt. 2500.- Euro pro Auge.
Spezielle Linsen zur Korrektur von Stabsichtigkeit (Astigmatismus) und multifokale Linsen für Brillenfreiheit in Nähe und Ferne werden von den Krankenkassen und den Zusatzversicherungen im Normalfall nicht bezahlt. Die Kosten betragen dzt. zwischen 350 Euro für eine torische IOL bei Astigmatismus und 600 Euro für eine multifokale IOL. Die genauen Kosten hängen vom genauen Linsentyp ab.

Nach oben