Online Termin

Katarakt / Grauer Star

Katarakt / Grauer Star2024-10-17T07:30:49+02:00

Der Graue Star – Eine häufige Veränderung der Augenlinse

Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bezeichnet, ist eine sehr häufige Veränderung der Augenlinse, die meist im Alter auftritt. Dabei trübt sich die normalerweise klare Linse des Auges allmählich ein. Stellen Sie sich vor, Ihre Brille würde immer trüber und trüber werden – so ähnlich ist es beim Grauen Star.

Häufige Fragen zum Katarakt / Grauer Star

Was sind die Ursachen für Grauer Star / Katarakt?2024-10-17T06:58:24+02:00

Die häufigste Ursache für einen Grauen Star ist die natürliche Alterung. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Eiweiße in der Linse und führen zu einer Trübung. Aber auch andere Faktoren wie Diabetes, Verletzungen, bestimmte Medikamente oder langfristige UV-Strahlung können einen Grauen Star begünstigen.

Welche Symptome treten bei einem Grauen Star auf?2024-10-17T07:00:03+02:00

Die Symptome des Grauen Stars entwickeln sich meist schleichend. Betroffene bemerken oft:

  • Verschwommenes Sehen: Die Welt erscheint wie durch einen Schleier oder Nebel.
  • Gestreute Lichtpunkte: Vor allem nachts oder bei hellem Licht können sich Lichtquellen in viele kleine Punkte aufspalten.
  • Blendempfindlichkeit: Starkes Licht wird als unangenehm empfunden.
  • Häufige Brillenwechsel: Die Sehstärke ändert sich schnell und die Brille muss immer wieder angepasst werden.
  • Verfärbte Farben: Farben erscheinen blasser oder gelblich.
Wie wird der Graue Star behandelt?2024-10-17T07:05:14+02:00

Ein Grauer Star kann nicht durch Medikamente oder Tropfen geheilt werden. Die einzige wirksame Behandlung ist eine Grauer Star Operation. Dabei wird die trübe Linse durch eine künstliche Linse ersetzt. Diese Operation ist heutzutage ein Routineeingriff und wird ambulant durchgeführt.

Wann sollte man zum Arzt?2024-10-17T07:02:13+02:00

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Sehschärfe nachlässt oder Sie unter den genannten Symptomen leiden, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Ihr Sehvermögen so lange wie möglich zu erhalten. Bei den ab dem 45. Lebensjahr empfohlenen jährlichen Augenkontrollen wird immer auch die Augenlinse untersucht.

Fazit

Der Graue Star ist zwar eine häufige Veränderung, aber mit einer Operation gut behandelbar. Zögern Sie nicht, uns zu konsultieren, wenn Sie Beschwerden oder Bedenken haben. Eine regelmäßige Augenuntersuchung, insbesondere im höheren Alter, ist empfehlenswert, um frühzeitig Veränderungen festzustellen.

Nach oben